Zum zweiten Mal verleiht der Stadtrat den städtischen Jugendpreis verliehen. Dieses Jahr geht der Preis je zur Hälfte an den Verein «Pfadi Trotz Allem» Winterthur, PTA Atlantis, und an den Verein Tatenträger, bekannt wegen seines Projektlabors in der Stadtbibliothek, seines Rapstüblis im Jugendhaus und des Wettbewerbs «Stammplatz».
Jugendliche ecken oft an. Sie sind manchmal unbequem, denn sie haben eine unbändige Energie, die sie selbst und die Umwelt manchmal überfordert. Bezieht man Kinder und Jugendliche konsequent in die Gesellschaft ein, ist es diese Energie, die ihnen hilft, sich im Leben zurechtzufinden und mit schwierigen Situationen umzugehen. Gibt man ihnen eine Stimme, eine Ausdrucksform, entsteht aus dieser Energie Kultur – Jugendkultur. Der Jugendpreis der Stadt Winterthur geht in diesem Jahr an zwei Organisationen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide Organisationen fördern Kinder und Jugendliche, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Energie positiv zu nutzen.
Die «Pfadi Trotz Allem» (PTA) ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Natur- und Gruppenerlebnisse. Wie bei anderen Pfadigruppen bilden bei der PTA Übungen, Weekends und Lager den Rahmen dieser Aktivitäten. 21 Leitende betreuen 55 Kinder und Jugendliche. Mit ihrem immensen ehrenamtlichen Einsatz setzen sie sich zum Ziel, dass auch behinderte Kinder und Jugendliche sich entsprechend ihrer Bedürfnissen und Fähigkeiten entwickeln können.
«Mit ihren innovativen und kreativen Projekten haben Christof Seiler und Rafael Freuler eine neue Dimension der Jugendkulturförderung eröffnet», befand die Jury zur Vergabe des Jugendpreises 2011. Der Grafiker/Webdesigner, Seiler, und der Programmierer/Webdesigner, Freuler, betreiben seit 2009 das «Projektlabor Winterthur», ein Atelier- und Coachingangebot für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren. Ein Mal wöchentlich können diese in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek an ihren eigenen Projekten in den Bereichen Grafik, Film, Musik, Webdesign und Fotografie arbeiten. Seit 2010 unterstützen Christof Seiler und Rafael Freuler im Rapstübli im Jugendhaus an der Steinberggasse Jugendliche, ihre eigenen Texte zu verfassen und Songs aufzunehmen. Mit dem 2010 von ihnen initiierten Wettbewerb «Stammplatz – Mein Lieblingsplatz», an welchem über 100 Winterthurer Jugendliche teilnahmen, haben sie zudem Winterthur zu einem frischen, unkonventionellen Image verholfen.
http://kultur.winterthur.ch
weitere Webseiten zum Thema:
www.jugendtreffmetro.ch
www.rocktheteens.ch