Automatisches Veloverleih-System für Winterthur

Immer mehr Städte in Europa und der Schweiz bauen Veloverleih-Systeme auf und bieten kostengünstig Velos zur zeitlich beschränkten Nutzung an. Insbesondere in touristischen Gebieten sind Leihvelos zunehmend gefragter. Ein vernetztes automatisiertes Veloverleih-System dient dem Alltagsverkehr und bildet eine ideale Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Mit der automatischen Station am Hauptbahnhof als Testbetrieb, wird jetzt in Winterthur eine erste Bedarfsabklärung vorgenommen. Auf den Erkenntnissen aus diesem Testbetrieb wird die weitere Entwicklung des Veloverleihs in Winterthur aufgebaut.

Das städtische Gesamtverkehrskonzept sieht neben der Förderung des öffentlichen Verkehrs insbesondere auch die Förderung des Veloverkehrs vor. Der automatisierte Veloverleih dient der Veloförderung, indem er dem Velo Sichtbarkeit gibt und zum Velofahren animiert. Trotz der hohen Veloverfügbarkeit der Winterthurer Bevölkerung wird für temporäre Besucherinnen und Besucher wie beispielsweise Touristen, Hochschulbesuchende und Geschäftsleute ein gewisses Potenzial vermutet. Auch für motorisierte Zugpendlerinnen und Zugpendler aus den umliegenden Gemeinden könnten ausleihbare Velos an den Einfallsachsen allenfalls eine gute Alternative zur Weiterfahrt bieten. Ein bedienerfreundliches Veloverleih-System ermöglicht die Nutzung des Velos für kurze bis mittlere Wege, ohne ein eigenes Velo anschaffen, unterhalten oder umständlich mieten zu müssen. Der einfache Zugang ermöglicht das unkomplizierte Kombinieren von verschiedenen Verkehrsmitteln.

Automatisches Veloverleih-System
Bei den Verleih-Systemen wird zwischen automatischen und nicht automatischen Systemen unterschieden. Im Gegensatz zum freizeitorientierten klassischen Veloverleih dienen automatische Systeme dem Alltagsverkehr und bilden eine ideale Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Die Velos sind rund um die Uhr in Selbstbedienung verfügbar und können an einem anderen Ort abgegeben werden als sie ausgeliehen wurden. Allerdings ist hierfür die Vernetzung mehrerer Stationen erforderlich.

In einem ersten Schritt wird mit dem Testbetrieb am Hauptbahnhof der Bedarf abgeschätzt, und die möglichen Nutzergruppen werden erhoben. Wird das Potenzial als genügend gross erachtet, werden geeignete Standorte und Systeme je nach Nutzergruppen evaluiert. 2014 wird ein Konzept vorliegen, das die erforderlichen Massnahmen inklusive möglicher Priorisierung beinhaltet und Empfehlungen für die Umsetzung abgibt.

Share
Dieser Beitrag wurde unter Kultur, Umwelt, Winterthur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort